Top- Publikation
Dr. Tobias Zimmermann und Jeanne du Fay de Lavallaz Erstautoren in Annals of Internal Medicine
Dr. Tobias Zimermann und Jeanne du Fay de Lavallaz aus dem Cardiovascular Research Institute Basel
(CRIB) und dem Universitären Herzzentrum sind Erstautoren einer soeben in Annals of Internal
Medicine (Impact Factor 25!) erschienen Veröffentlichung zum Management von Patient(inn)en,
welche sich mit einer Synkope, also einem Ohnmachtsanfall, auf der Notfallstation vorstellen.
Hier geht es vor allem darum diejenigen Patient(inn)en zu identifizieren, bei welchem eine schwerwiegende
Herzerkrankung bzw. eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung die Ursache der Synkope war, und welche
dringend hospitalisiert werden müssen, während die Mehrzahl der anderen Ursache oft eher harmlos sind und
diese Patienten sehr gut ambulant gemanagt werden können. Neben der Patientensicherheit, geht es hierbei
um die Vermeidung von unnötigen Hospitalisationen und den damit verbundenen hohen Kosten.
Die aktuelle Arbeit beschäftigt sich mit einem neuartigen in Canada entwickelten Ansatz zur Standardisierung
des Managements von Patient(inn)en mit Synkope: dem Canadian Syncope Risk Score. Der Canadian
Syncope Risk Score zeigte auch in der BASEL IX Studie eine sehr gute Performance speziell zur schnellen
Identifikation von Niedrig-Risiko Patienten. Da die in BASEL IX auch erhobene integrative klinische Einschätzung
des Notfallmediziners eine ähnlich gute diagnostische und prognostische Performance zeigte, kann diese
mindestens gleichwertig in dieser Indikation angesehen werden.
Die BASEL IX Studie ist im Rahmen einer einzigartigen internationalen und interdisziplinären Zusammenarbeit
unter der Leitung des Universitären Herzzentrum Basel entstanden. Wichtige Partner in unserem Konsortium
sind neben dem Notfallzentrum, die Labormedizin, und das Blutspende-Zentrum hier am USB, sowie
12 weitere Spitäler in der Schweiz und weltweit. Sie setzt die fantastische wissenschaftliche Erfolgsserie
des CRIB im Jahr 2022 fort.
Zudem dokumentiert sie eindrücklich die klinische und wissenschaftliche Führungsrolle des Universitätsspitals
Basel in der kardiovaskulären Medizin in der Schweiz, sowie die grosse Bedeutung der kardiovaskulären
Forschung für die Universität Basel.
Herzliche Gratulation!
News